Defekte Stossdämpfer, Federn, Bremsen und Reifen sind gefährlich

Viel längerer Bremsweg des Autos, grosses Sicherheitsrisiko in der Kurve, 14,2% der Autos weisen Mängel am Fahrwerk auf.

Verschlissene Stossdämpfer, defekte Federn, schwache Bremsen und schlechte Reifen sind mehr als gefährlich, nicht zuletzt dann, wenn alles zusammen kommt. Der Bremsweg ist viel länger, das Auto wird instabil und die Unfallgefahr nimmt zu. Stossdämpfer, Federn, Bremsen und Reifen sollte der Autofahrer wenigstens 1x jährlich von einer Autowerkstatt überprüfen und falls erforderlich ersetzen lassen. Erst ein gutes Fahrwerk garantiert auch sicheres Fahren.

Auch das gefürchtete Aquaplaning setzt schon bei viel niedrigerer Geschwindigkeit ein. 15 Prozent Sicherheitsgewinn bringen neue Stoßdämpfer. Zudem funktionieren die Sicherheitssysteme ABS und ESP nicht mehr richtig, weil die Räder zu wenig Bodenhaftung haben, denn schlaffe Stoßdämpfer und Federn können sie nicht kräftig genug auf die Straße drücken. Die fatale Folge: Der Bremsweg nimmt zu, das Fahrzeug schleudert und gerät außer Kontrolle.

Mit schwachen Stossdämpfern und verschlissenen Federn verlieren die Räder den Kontakt zur Strasse, der Bremsweg verlängert sich erheblich und der Reifenverschleiss erhöht sich zudem beträchtlich. Die Reifen sollte man ebenfalls regelmässig untersuchen, da z.B. Auswaschungen, Risse, kleine Steine usw. für den Autofahrer ein echtes Sicherheitsrisiko und einen zusätzlichen Kostenfaktor darstellen können. In Zweifelsfällen berät die Autowerkstatt mit ihrer Kompetenz, wie es wirklich um das Fahrwerk bestellt ist – auf Nummer sicher gehen heisst die Devise.

14,2% der Autos weisen Mängel an Bremsen, Stossdämpfern und Federn auf. Bei jedem 7. Auto funktioniert das Fahrwerk nicht richtig, was ein grosses Sicherheitsrisiko darstellt. Schadhafte Reifen sind für weit über 1‘000 Unfälle pro Jahr hauptverantwortlich. Wenn Stossdämpfer, Federn, Bremsen oder Reifen Defekte aufweisen, sollten diese wichtigen Teile in der Garage überprüft und falls erforderlich ersetz werden. Der Fahrwerksspezialist rät, Stossdämpfer und Federn immer paarweise pro Achse auszutauschen, um die Fahrsicherheit des Autos zu 100% wiederherzustellen.

Nur qualitativ gute Stossdämpfer und Federn garantieren festen Bodenkontakt der Räder und bieten Fahrstabilität für sicheres Fahren.

Deshalb ist die regelmäßige Überprüfung der Stoßdämpfer und Federn in Ihrer Werkstatt ganz wichtig. Ab 60 000 Kilometer sollte man sie jährlich immer wieder unter die Lupe nehmen lassen.